");background-repeat:no-repeat;height:12px;width:12px;left:3px;top:3px}input[c24gs-checkbox]:disabled{cursor:not-allowed;background-color:#fafafa}input[c24gs-checkbox]:disabled:hover{border-color:#b4b4b4}input[c24gs-checkbox]:disabled:checked{background-color:#999;border-color:#999}html{scroll-behavior:smooth}body{padding-bottom:env(safe-area-inset-bottom,0)!important;height:auto!important}svg{overflow:visible}hr{border:0;border-top:1px solid #dcdcdc;margin:0;height:1px;width:100%}a{cursor:pointer;text-decoration:none;color:#0563c1}a:hover{color:#c05702;text-decoration:underline}[hidden]{display:none!important}
Das Ranking nach Beliebtheit wird rein durch die Attraktivität der Angebote bestimmt. Mehr erfahren.
Um Tarife besser vergleichen zu können, berücksichtigen wir unabhängig von der Vertragslaufzeit alle in den ersten 24 Monaten fest anfallenden Kosten sowie die bestenfalls realisierbaren Vergünstigungen und berechnen daraus den durchschnittlichen Monatspreis. Es handelt sich hierbei nicht um die tatsächlich zu zahlende monatliche Grundgebühr. Vergünstigungen, die in die Berechnung einfließen, können z.T. an Bedingungen geknüpft sein. Details dazu finden Sie in den Tarifdetails.
Hinsichtlich Rückgabe-Regelung, Zahlungsmodalitäten und Versand gelten die Regelungen des jeweiligen Vertragspartners (Anbieters), welche Ihnen am Ende des Bestellprozesses zur Verfügung gestellt werden.
Haben Sie einen Fehler gefunden oder möchten Sie uns Feedback geben? Dann freuen wir uns auf Ihre E-Mail an handyvertrag@check24.de. Vielen Dank!
Es gibt drei nennenswerte Unterschiede zwischen dem Redmi Note 13 Pro und dem Pro Plus: einen anderen Prozessor, die höhere Ladeleistung und den größeren Arbeitsspeicher. Weniger auffällig ist die Möglichkeit, das Pro Plus auch über 120-W-HyperCharge zu laden.
Wie auch die anderen Modelle der Redmi-Note-13-Reihe besitzt das Pro Plus einen 6,67-Zoll-AMOLED-Bildschirm. Im Gegensatz zum Basismodell haben die beiden Pro-Modelle aber einen etwas höher auflösenden Bildschirm. Was alle Modelle gemein haben, ist die maximale Bildwiederholrate von 120 Hz. Auf Wunsch kann diese aber in den Einstellungen auf 60 Hz gestellt werden, damit der Akku etwas länger hält.
Insbesondere bei der Hauptkamera kann das Pro Plus glänzen: Der 200-MP-Sensor kann aufgrund seiner hohen Auflösung eine nahezu verlustfreie vierfache Vergrößerung produzieren. Allein durch die Hauptkamera werden alltägliche Fotomotive abgedeckt. Wer sich darüber hinaus noch für andere Motiven interessiert, kann die Acht-Megapixel-Ultra-Weitwinkelkamera nutzen. Die vergleichsweise spartanische Makrokamera ist mit zwei Megapixeln vorhanden. Als Selfie-Kamera verbaut Xiaomi auch im Pro Plus die gleiche 16-MP-Kamera wie in den anderen Modellen der Reihe.
Der MediaTek Dimensity 7200-Ultra wurde im Note 13 Pro Plus verbaut und befindet sich leistungstechnisch im unteren Mittelklasse-Bereich. Allerdings ist der Arbeitsspeicher mit zwölf Gigabyte so groß, dass einige Leistungsfresser viel weniger vom Prozessor abverlangen. Auch der interne Speicher fällt mit 512 GB ausgesprochen groß aus, was sonst in nur weniger Mittelklasse-Smartphones überhaupt angeboten wird. Der Akku fällt mit rund 5.000 mAh recht groß aus.