");background-repeat:no-repeat;height:12px;width:12px;left:3px;top:3px}input[c24gs-checkbox]:disabled{cursor:not-allowed;background-color:#fafafa}input[c24gs-checkbox]:disabled:hover{border-color:#b4b4b4}input[c24gs-checkbox]:disabled:checked{background-color:#999;border-color:#999}html{scroll-behavior:smooth}body{padding-bottom:env(safe-area-inset-bottom,0)!important;height:auto!important}svg{overflow:visible}hr{border:0;border-top:1px solid #dcdcdc;margin:0;height:1px;width:100%}a{cursor:pointer;text-decoration:none;color:#0563c1}a:hover{color:#c05702;text-decoration:underline}[hidden]{display:none!important}
Das Ranking nach Beliebtheit wird rein durch die Attraktivität der Angebote bestimmt. Mehr erfahren.
Um Tarife besser vergleichen zu können, berücksichtigen wir unabhängig von der Vertragslaufzeit alle in den ersten 24 Monaten fest anfallenden Kosten sowie die bestenfalls realisierbaren Vergünstigungen und berechnen daraus den durchschnittlichen Monatspreis. Es handelt sich hierbei nicht um die tatsächlich zu zahlende monatliche Grundgebühr. Vergünstigungen, die in die Berechnung einfließen, können z.T. an Bedingungen geknüpft sein. Details dazu finden Sie in den Tarifdetails.
Hinsichtlich Rückgabe-Regelung, Zahlungsmodalitäten und Versand gelten die Regelungen des jeweiligen Vertragspartners (Anbieters), welche Ihnen am Ende des Bestellprozesses zur Verfügung gestellt werden.
Haben Sie einen Fehler gefunden oder möchten Sie uns Feedback geben? Dann freuen wir uns auf Ihre E-Mail an handyvertrag@check24.de. Vielen Dank!
Mit der Galaxy-S24-Reihe ist die gewohnte Prozessorordnung wiederhergestellt: Während sowohl das Basis- als auch das Plus-Modell den leistungsfähigsten Exynos-Chipsatz spendiert bekommen, erhält das Ultra-Modell international den besten Snapdragon-Chip. Das S24 Plus ist mit dem Exynos 2400 bestens für Samsungs KI „Gauss” ausgerüstet und kann sich mit den neuen On-Device-Funktionen mit einer ähnlichen Hardware wie das S23 Plus in allen Bereichen nochmal spürbar steigern.
Ein wenig gewachsen ist der AMOLED-Bildschirm auf 6,7 Zoll in der Diagonalen. Zudem wird ein neues Panel im S24 Plus verbaut, das zwar die gleiche maximale Bildwiederholrate von 120 Hz hat, aber diese auf bis zu einem Hertz herunterfahren kann. Besonders praktisch ist das bei der Nutzung des Always-On-Displays, da etwas mehr Strom gespart wird. Außerdem brilliert das hochmoderne Display in der Wiedergabe von Filmen, Serien und Webvideos mit seiner hohen Schärfe, lebendigen Farben und hoher Kontrastfähigkeit.
Die erprobte Kamerakonfiguration kommt erneut im S24 Plus zum Einsatz und setzt zudem auf die neuen KI-Möglichkeiten. Als Hauptkamera dient die 50-MP-Weitwinkelkamera, welche von der Zwölf-Megapixel-Ultra-Weitwinkel- und der Zehn-Megapixel-Dreifachzoom-Kamera optimal ergänzt wird. Auf der Displayseite findet die Zwölf-Megapixel-Selfie-Kamera ihren gewohnten Platz. Wie auch beim S24 sind die Verbesserungen hauptsächlich in den Details zu erkennen.
Anders als beim Vorgänger befindet sich kein Snapdragon-Chip im S24 Plus. Stattdessen setzt Samsung auf den hauseigenen Exynos 2400, welcher auch im Basismodell Verwendung findet. Die erweiterten KI-Fähigkeiten der Samsung-KI „Gauss” werden durch den leistungsstarken Chip übernommen, sodass die meisten KI-Prozesse auf dem Gerät selber ablaufen, anstelle auf eine Cloud-KI ausgelagert werden zu müssen.
Das S24 Plus ist in zwei Speichergrößen — 256 und 512 GB — erhältlich. Mit seinen zwölf Gigabyte Arbeitsspeicher ist auch intensives Multitasking für das Flaggschiff kein Problem. Für ausreichend Strom sorgt der 4.900-mAh-fassende Akku, welcher mit bis zu 45 Watt schnellgeladen werden kann.